line

Arbeitskreis Meteore e.V.

line

Die meisten Seiten gibt es in englischer und in deutscher Fassung, wobei es sich nicht um Übersetzungen desselben Textes handelt.
Most pages exist in English and in German. However, the two versions are no translations of the same texts.


Inhalt / Contents

Meteore / Meteors
IMC 2003
NLC: Leuchtende Nachtwolken / Noctilucent Clouds
Polarlichter / Aurorae
Halos / Haloes
Pollenkoronen / Pollen coronae
AKM Zeitschrift / AKM Journal
Termine (Plans; in German only)
Links



Meteore / Meteors

Über
Meteore, Feuerkugeln, Meteorströme und deren Beobachtung.
Der Arbeitskreis Meteore e.V.
On meteors, fireballs, meteor showers and their observation.



NLC: Leuchtende Nachtwolken / Noctilucent Clouds

Diese auffallenden,
geheimnisvoll erscheinenden Wolken können von Mai bis August beobachtet werden. Klassifikation und einige neue Beobachtungen sind hier auch zu finden.
Achtung! Diese Seite enthält 1 M Bilddateien!
This unique phenomenon can be observed between May and August. Look for the classification and some recent sightings.
Attention! This page includes 1 M image files.



Polarlichter / Aurorae

Chancen für
Polarlichter bestehen im mitteleuropäischen Bereich nur bei erhöhter Sonnenaktivität.
Aurorae are visible from Central Europe only during enhanced Solar activity.


Halos / Haloes

Halos werden auf der Seite der
Fachgruppe Atmosphärische Erscheinungen des Arbeitskreises Meteore vorgestellt.

Haloes and other atmospheric phenomena are introduced by the Fachgruppe Atmosphärische Erscheinungen which is also part of the Arbeitskreis Meteore.




Pollenkoronen / Pollen coronae

Pollen rufen Beugungserscheinungen hervor, die als
Pollenkoronen sichtbar werden. Intensive Pollenkoronen konnten in vielen Gegenden Deutschlands vom 10. bis 12. Mai 1998 beobachtet werden.
Pollen of various plants may cause coronae. A recent intense display was observed over large parts of Germany from May 10-12, 1998.


Seltsame Erscheinungen / Other Phenomena

Wer oft den Himmel beobachtet, wird gelegentlich auch Erscheinungen wahrnehmen, für die sich nicht sogleich eine Erklärung finden läßt -- wie die
Leuchterscheinung vom 8.11.1996 (Seite noch in Bearbeitung!) Achtung: Mehrere Bilder - insgesamt ca. 1.2 MB.
Regular observers will occasionally note phenomena which lacks an easy explanation -- like a phenomenon observed on Nov 8, 1996 (page still under preparation) Several image files, 1.2 MB all together.


AKM-Zeitschrift Meteoros / AKM Journal Meteoros

Unter "meteoros" wurden ursprünglich (fast) alle atmosphärischen Erscheinungen zusammengefasst. Daher wurde dieser Name für die in der Regel monatlich erscheinene
AKM-Zeitschrift gewählt.
In the past, many atmospheric phenomena were regarded as "meteoros", and so we chose this name for our (mostly) monthly AKM-Journal (in German with a few English summaries).


Termine

Urania Potsdam und Arbeitskreis Meteore: Kurs ASTRONOMIE:


AKM-Seminar und Mitgliederversammlung 2003:



International Meteor Conference 2003:



Archenhold-Sternwarte Berlin:


Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin:


Meteorströme 2004:
Die nachfolgende Tabelle gibt eine knappe Zusammenstellung der bekanntesten Meteorströme im Jahresverlauf und die erwarteten Maximums-Zeiten, soweit sie aus früheren Beobachtungen ableitbar sind. Einige Maxima sind relativ breit, so dass keine Zeitangabe sinnvoll ist. Die Perseiden haben in den 90-er Jahren mehrere Maxima gezeigt; hier ist die Zeit des Hauptmaximums gegeben. Für 2004 wird auf Grund von Modellrechnungen erneut mit erhöhter Aktivität gerechnet.
Zwischen 1998 und 2002 konnten mehrfach sehr hohe Leoniden-Raten beobachtet werden. Diese Serie ging mit den beiden Maxima am 19.11.2002 zu Ende, sodass nun "nur noch" in der Zeit um den Durchgang der Erde durch die Bahnebene des Kometen mit Raten in der Größenordnung von 50 zu rechnen ist.
Die maximale Anzahl bezieht sich auf dunklen Himmel, unbegrenztes Gesichtsfeld und einen hoch am Himmel stehenden Radianten (das ist bis auf die Draconiden jeweils am Morgenhimmel der Fall). Der Hinweis "Südhalbkugel" weist darauf hin, dass Beobachter in Mitteleuropa von diesem Strom nichts sehen können; erst ab dem Mittelmeerraum bestehen Chancen für eine Beobachtung. Die Sichtbarkeitsdauer ist nicht scharf begrenzt. In der Tabelle steht der Zeitraum, in dem der Strom relativ leicht erkennbar ist.


             Sichtbarkeit     (Haupt-)    	    maximale
               von-bis         Maximum    	  Anzahl/Stunde
Lyriden       Apr 18-24  2004 Apr 21, 04 UT           15
Eta Aquariden Mai 01-12  2004 Mai 06      	  bis 60 (nur Südhalbkugel)
Juni Bootiden Jun 26-30  2004 Jun 27, 01 UT            ?
Perseiden     Aug 01-17  2004 Aug 12, 11 UT         > 100
Perseiden                2004 Aug 11, 21 UT          viele
Draconiden    Okt 07-10  2004 Okt 08, 09 UT            ?
Orioniden     Okt 15-29  2004 Okt 22                  20
Leoniden      Nov 14-19  2004 Nov 17, 09 UT           50(?)
Geminiden     Dez 10-16  2004 Dez 13, 20 UT          120
Ursiden       Dez 20-23  2004 Dez 23, 04 UT           20
Quadrantiden  Jan 02-05  2005 Jan 03, 12 UT      ZHR 120, sichtb. 40 (3.1. morgens)




Links

(Weitere siehe auf den einzelnen thematischen Seiten.)
(Further links are given at the specific pages.)

Wichtiger Hinweis:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich habe auf verschiedenen Seiten dieser Webseite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt: Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Webseite und mache mir ihre Inhalte nicht zueigen. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Webseite ausgebrachten Links.

Meteore / Meteors

The International Meteor Organization
Thema Meteore im Arbeitskreis Meteore e.V.
Der Arbeitskreis Meteore e.V.

Leuchtende Nachtwolken / Noctilucent Clouds

Die NLC-Seite von Tom McEwan / Tom McEwan's NLC page

Sonne / Sun

Sonne und Passivhaus (Stand Hausbau) / Solar energy and a passive house (house building status)
Space weather
Solare Daten / Solar data
Meine `offizielle' Seite / My `official' homepage

Wetter / Weather

Wetterinfos & Vorhersagekarten / Weather information and forecasts
Säkularstation Potsdam Telegrafenberg / Long-term meteorological station Potsdam Telegrafenberg

Atmosphäre / Atmosphere

Atmosphärische Erscheinungen / Atmospheric phenomena (German)
Karlsruher Wolkenatlas / Cloud Atlas

Astronomische Adressen gesucht? / Looking for astronomical addresses?

Suche nach Astronomen und Observatorien / search for astronomers and observatories

Eine Seite mit vielen weiteren Links / A special long list of links:
LLL: long link list



Gestaltung dieser Seite für den AK Meteore:
Jürgen Rendtel
Seestraße 6
14476 Marquardt
Tel.:+49 (0)33208 50753
E-Mail:jrendtel @ aip.de



last updated:


Hauptseite des
Sonnenobservatoriums
Einsteinturm
Hauptseite des
Astrophysikalischen Instituts Potsdam
Arbeitskreis Meteore e.V. Email:
jrendtel@aip.de

Designed for Netscape Navigator · April 1998 · © JR