line

Pollen Corona / Pollenkorona

line

Pollenkoronen

Saison 1998

Vom 10. bis 12. Mai 1998 waren fast durchgehend und in weiten Teilen Deutschlands Pollenkoronen sichtbar - abwechselnd am fast vollen Mond und an der Sonne.
Im Berliner Raum wurden sie durch Kiefernpollen hervorgerufen. Infolge einer Temperatur-Inversion in etwa 3 km Höhe und einer generell windschwachen Lage reicherten sich in den unteren Schichten Pollen stark an, was man u.a. auf abgestellten Autos im Freien gut sehen konnte. Man konnte das Phänomen noch verstärken, indem man leicht an Kiefern rüttelte.
Berichte von derartigen Koronen liegen auch aus Thüringen (Pierre Bader) und Österreich (Karl Kaiser) vor. Dort dürften eher Fichtenpollen verantwortlich gewesen sein.
Die Erscheinung war besonders gut am Mond (10.5.) zu beobachten und war so auffällig, daß sie auch von zufälligen Betrachtern als `eigenartiger Hof' oder (wieder einmal) `Regenbogen' wahrgenommen wurde. Am Abend des 11. Mai versank die Sonne von einer deutlich sichtbaren Korona umgeben am Horizont.
Eine Zusammenstellung von Berichten und Hintergrundinformationen sind auf der Seite über Pollenkoronen der Fachgruppe Atmosphärische Erscheinungen zu finden.

Saison 1999

Auffallende Pollenkoronen konnten von Marquardt (NW von Potsdam) und anderen Orten in Deutschland an den am 17. und 18. Mai 1999 um die Zeit des Sonnenunterganges beobachtet und fotografiert werden. Die Form der Korona und das sichtbare Niedergehen gelben Blütenstaubes weisen auf Kiefernpollen als Ursache hin.

Generell

In der Luft schwebende Pollen rufen Beugungserscheinungen hervor. Die komplette Theorie dazu ist relativ kompliziert und wurde von Eberhard Tränkle vor einigen Jahren publiziert (Publikationsliste).
Obwohl es z.Z. die Homepage von Eberhard Tränkle noch gibt, habe ich die Informationen über Pollenkoronen hierher kopiert.

Weitere Informationen und Bilder findet man auf der speziellen `Pollen-Seite' der Sektion Halobeobachtung des AKM / FG Atmosphärische Erscheinungen der VdS.
Ein Foto der Pollenkorona vom 11. Mai 1998 (ca. 78k) gegen Mittag über der Potsdamer Nikolaikirche zeigt die Ausdehnung der Erscheinung. Der Engel half beim Abdecken der Sonne. Die Intensitätsunterschiede sind nur gering, doch sind die Ringe farblich verschieden und nicht kreisrund.
Die Abweichung von der Kreisform wird in Horizontnähe verstärkt. Dies ist bei dem Foto der Pollenkorona vom Abend des 11. Mai 1998 (ca. 152k) am Zernsee westlich von Potsdam deutlich erkennbar.
Informationen über Pollen in der Luft (nicht für Beobachter) gibt es als Allergie-Info für Deutschland und für Europa.


Pollen coronae

1998 season

A pollen corona was almost continuously visible from 1998 May 10 to 12 over large parts of Germany. This was due to a massive pollen production (in the Berlin area mostly pine trees), supported by almost calm conditions and a temperature inversion in about 3 km height.

1999 season

Pollen coronae were seen from Marquardt (NW of Potsdam) and from other locations in Germany in the evenings of May 17 and 18.

General theory

The theory of a pollen corona was published by Eberhard Tränkle some years ago. Although the homepage of Eberhard Tränkle is still existent and accessable, I copied the information on pollen coronae including the references quoted therein.
Further information (in German) and images are to be found here.
A photo of the pollen corona on 11 May (approx. 78k) before noon over the Nikolai church in Potsdam shows the size of the phenomenon. Another photo (approx. 152k) was taken later before the sun set at lake Zernsee west of Potsdam.


Gestaltung der Seite:
Jürgen Rendtel
Seestraße 6
14476 Marquardt
Tel.: +49 (0)33208 50753
Email: jrendtel@aip.de



letzte Änderung:


Hauptseite des
Sonnenobservatoriums Einsteinturm
Startseite des
Arbeitskreises Meteore
Astrophysikalisches Institut Potsdam Email:
jrendtel@aip.de

Designed for Netscape Navigator · May 1998 · © JR